
Bundesvertretung 13
Universitätsgewerkschaft
wissenschaftliches und künstlerisches Personal
Aktuelles aus der BV13
Online Informationsveranstaltung 7. Juni 2023, 12:30
Wertschätzende Entlohnung: KV-Verhandlungen zum B-Schema
Via moderierter WebEx-Videokonferenz, der Link wird am Tag der Veranstaltung hier bekannt gegeben.
Es ist geplant, die Veranstaltung für Youtube aufzuzeichnen und ebenfalls auf dieser Seite zu verlinken.
KV-Verhandlungen und B-Schema
Martin Tiefenthaler, der Vorsitzende der BV13, wird 15 bis 20 Minuten zum aktuellen Stand und den Forderungen sowie den inhaltlichen Grundlagen für unser Anpassungsbegehren informieren. Es wir einen moderierten Chat geben. Für vorab gestellte Fragen, die ihn via Chat erreichen, wird er diese Fragen im Rahmen der Veranstaltung zu beantworten versuchen, wenn sich nicht alles ausgeht, dann auch via eMail. Bitte geben Sie auch an, ob Sie die Namensnennung in der Veranstaltung wünschen.
Dialogforum 14. Juni 2023 in Linz
Prekäre Uni: Universitätsbudgets und deren Wirkung

Zweites BV13-Dialogforum
Mittwoch 14. Juni 2023, 15:30-17:30h
- JKU Campus, 4040 Linz, Altenberger Straße 69
Uni-Center Raum Loft C/D (über der Mensa) - sowie via Zoom-Videokonferenz https://jku.zoom.us/j/98545276610?pwd=SjJKdlpPd1dkWFl1N29KLzVqc01adz09
- JKU Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen sowie Hilfestellungen
- JKU privacy policy, terms of use, and assistance
Programmausblick
Begrüßung durch Brigit Buchinger (Solution Sozialforschung, Salzburg)
Michaela Schaffhauser-Linzatti (Universität Wien): "Die Universitäten und das liebe Geld"
Kurzstatements zum Thema Universitätsfinanzierung und ihre Herausforderungen
- Elmar Pichl Sektionschef im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
- Brigitte Hütter (Rektorin Kunstuniversität Linz, Vertreterin im Dachverband)
- Meinhard Lukas (Rektor Johannes Kepler Universität Linz, angefragt)
- Stephan Pühringer (JKU Linz, Mitinitiator von NuWiss)
- Martin Tiefenthaler (MedUni Innsbruck, Vorsitzender der GÖD-BV 13)
- Jasmin Benesch (GÖD, Abteilung Kollektivvertrags- und Arbeitsverfassungsrecht)
Dialog mit Q&A und Diskussion mit dem Auditorium vor Ort und online
Abschluss und Zusammenfassung durch Stefan Schön (Uni f. Musik und darstellende Kunst Wien, stellvertretender Vorsitzender der GÖD-BV 13)
Wir verstehen den Dialog breit und wollen die Teilnehmer:innen einladen, an der Diskussion aktiv teilzunehmen und auch Fragen zu stellen. Das Dialogforum soll Gelegenheit bieten, mit relevanten Akteur:innen in den Austausch zu kommen. Die Veranstaltung wird auch via Videokonferenz übertragen und sollte deshalb auch interessant für Personen sein, die nicht anreisen können oder wollen.
Eine neue Publikation zur Interessensvertretung
Unsere Kolleginnen aus der BV13 Angelika Schmidt (WU) und Angela Wegscheider (JKU) haben gemeinsam einen Artikel verfasst.
Kollektive Interessenvertretung an Universitäten im Spannungsfeld betrieblicher Personalpolitik und Ansprüchen aus der Belegschaft
Der Beitrag zeigt die Veränderungen der Arbeitsbeziehungen an österreichischen Universitäten mithilfe einer Mehrebenenanalyse auf und diskutiert Handlungsoptionen für die kollektive Interessenvertretung der Beschäftigten. Die Ergebnisse zeigen, universitäre Karrierewege werden beschränkt durch das UG 2002, unternehmerisch agierende Rektorate und normative Vorstellungen. An Universitäten arbeiten stratifizierte in der Zusammensetzung oft wech Belegschaften, begleitet von niedriger Identifikation mit der kollektiven Interessenvertretung. Dabei fordern die Mitarbeiter:innen von dieser die Sicherstellung von transparent zugänglichen und planbaren Karrieremodellen.
Auf der zugehörigen Seite des Momentum-Institutes findet ihr den Link zum frei herunterladbaren PDF, das unter einer Creative Commons Lizenz steht.